Herstellung

Wie entsteht eine Naturoberfläche?

Viele kleine Schritte sind notwendig, bis die organoiden Naturoberflächen verkaufsfertig sind. Am Beispiel der Heuoberfläche WILDSPITZE skizzieren wir die Produktionsschritte.

Zuerst wird das Heu geerntet, nach anschließender auslese der Qualität z.B. von dem Duft des Heus, der Trocknung und der grobe der Pflanzenfasern wird als nächstes das Heu gewogen, die langen Fasern gemahlen und dann das Beste ausgewählt.

Für den nächsten Schritt stehen jetzt schon mal die Grundlagen für die Naturobfläche zur Verfügung. Jetzt kommt es zur Herstellung.

 

Ein ökologisches Bindemittel wird gemeinsam mit den ausgewählten Fasern in mehreren Arbeitsgängen auf das Trägermaterial aufgesiebt und bei hohem Druck und hoher Temperatur verarbeitet. Eigentlich klingt es ganz einfach, und doch ist die Herstellung sehr komplex, da je nach Produkt und Rezept zwischen 40 und 100 Parameter beachtet und eingehalten werden müssen, um eine gleichbleibende Qualität zu gewähren. Und das alles zum größten Teil in Handarbeit.

 

Die verschiedenen Trägermaterialien auf diese anschließend die Rohstoffe aufgebracht werden:

 Ecovlies, Flachsvlies, Selbstklebend, HPL - steht für High Pressure Laminate. Hochdruck-Schichtpressstoffplatten

          

Welche Arten von den natürlichen Rohmaterialien können verwendet werden?

 Es kann jedes natürliche Ausgangsmaterial verwendet werden. Vorzugsweise wird biologisch genutzt und regional hergestellte Rohmaterialien, die in herkömmlichen Produktionsprozessen nicht weiterverarbeitet werden.

 

Z.B. mit Blüten, Blätter, Getreide, Moos

 

LiveZilla Live Chat Software