FAQ

 

 

WIE NACHHALTIG SIND DIE NATÜRLICHEN OBERFLÄCHEN?

In der Manufaktur im Tiroler Oberland in Österreich wird großen Wert auf eine ökologische und klimaneutrale Herstellung gelegt. Dies beginnt bei der Versorgung des Betriebes mit 100% Ökostrom und endet bei den verwendeten Materialien, die frei von unerwünschten Stoffen wie Weichmachern, Lösemitteln, Schwermetallen und PVC sind.

Es werden am liebsten natürliche und authentische Ausgangsmaterialien, die in herkömmlichen Prozessen keine Verwendung mehr finden oder ungenutzt bleiben verwendet. 

Zudem wird auf möglichst kurze Transportwege geachtet, sodass Rohmaterial direkt aus der Region immer den Vortritt hat!

 

WIE LANGE HÄLT SICH DER DUFT DER NATUROBERFLÄCHEN?

Natürliche Oberflächen von Organoid® duften auf komplett natürlicher Basis und ohne Zusatz künstlicher Duftstoffe oder Aromen. Manche Materialien weisen nur einen geringen Eigengeruch auf (z.B. SKELETTBLATTLA, BAMBOART, WOLLÄ). - Andere hingegen bringen von Beginn an einen sehr intensiven und langanhaltenden Duft mit sich (wie z.B. KAFEE oder ROASNBLIATN).

Die Intensität des Duftes hängt stark von der Temperatur, der Luftfeuchte und Luftwechselrate am Einsatztort sowie Ihrem persönlichen Geruchsempfinden (Gewöhnungseffekt) ab. Mit der Zeit nimmt diese Duftintensität kontinuierlich leicht ab, kann jedoch durch vorsichtiges, nebelfeuchtes Besprühen wieder aufgefrischt werden. Bei Rosenblüten und Vanille zum Beispiel ist mit einem Duftrückgang über der Wahrnehmungsgrenze erst im Zeitraum von mehreren Jahren zu rechnen. Vor allem bei stark duftenden Oberflächen ist zu berücksichtigen, dass die Duftintensität durch eine zusätzliche Versiegelung oder Lackierung der Oberfläche verringert werden kann.

 

WIE HOCH IST DIE ALLGEMEINE LEBENSERWARTUNG ORGANOIDER OBERFLÄCHEN?

Unter normalen klimatischen Bedingungen im Innenraum ist die Lebensdauer unserer Produkte nahezu unbegrenzt, vergleichbar mit der einer herkömmlichen Spanplatte. Oberflächen, die den grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll beinhalten, unterliegen natürlichen Alterungsprozessen, wobei sich die Färbung der Naturfasern, ausgelöst durch UV-Licht, im Laufe der Zeit leicht verändern kann. Für einen erhöhten UV-Schutz kann die Oberfläche in einem weiteren Arbeitsgang mit einem zusätzlichen Lichtschutzmittel versehen werden.

 

Verarbeitung

 

Allgemein

Vor der Verarbeitung sind Organoid® Produkte unbedingt rechtzeitig auf Raumtemperatur zu bringen! Eine Akklimatisierung von 5-10 Tagen bei Raumtemperatur ist für eine problemlose Verarbeitung unbedingt einzuhalten! Denken Sie gegebenenfalls auch an eventuelle Gegenzüge.

Organoide Naturoberflächen sollten immer mit Vorsicht behandelt von qualifiziertem Personal verarbeitet werden, das im Umgang mit empfindlichen und hochwertigen Materialien erfahren ist.

Zwar werden organoide Rohmaterialien sehr gewissenhaft geprüft, ausgesiebt und verarbeitet, jedoch ist nicht auszuschließen, dass in seltenen Fällen Insekten, kleine Steinchen oder andersartiges Naturmaterial auf die Oberfläche gelangt. Diese können jedoch meist, ohne größeren Aufwand oder Rückstände zu hinterlassen, händisch entfernt werden.

Da Produkte von Organoid® zu einem Großteil aus natürlichem Fasermaterial bestehen, unterliegen sie einem leichten Quell- und Schwindverhalten, dass mit Schwankungen der Luftfeuchtigkeit eintreten kann.

 

NATUROBERFLÄCHEN SELBSTKLEBEND

Naturoberflächen auf Selbstklebefolien eignen sich für die direkte Verklebung auf verschiedensten Materialien wie Gipskarton, Beton, Glas oder Möbeloberflächen. Auch raue Untergründe stellen in der Regel kein Problem dar. Im Zweifelsfall testen Sie das Haftvermögen des Produktes mit Mustern oder Randstücken auf dem gewünschten Untergrund.

Nach dem Zuschnitt mit Schere oder Cutter einfach das Trennpapier von der Klebefolie ablösen und auf dem gewünschten Untergrund platzieren. Für nahezu unsichtbare Übergänge ist der Doppelnahtschnitt zu empfehlen. Aber auch stumpf gestoßene Verbindungen sind gut möglich. Beachten Sie die Kantentoleranz von 1-2 mm.

Hinweis: Justieren Sie so genau wie möglich! Eine nachträgliche Korrektur ist durch die starke Haftung der Klebefolie nicht oder nur schwer möglich.

 

NATUROBERFLÄCHEN AUF FLACHS- UND ECOVLIES

Die Naturoberflächen auf Flachs- und Ecovlies lassen sich wie jede andere schwere Vliestapete im Wandklebeverfahren verarbeiten: Einfach mit einem Cutter auf das gewünschte Format ablängen und die Stoßkanten im Doppelnahtschnittverfahren passgenau aneinandersetzen. Es ist auch möglich, die Tapetenbahnen direkt aneinanderzufügen (stumpfer Stoß). Beachten Sie die Kantentoleranz von 1-2 mm. In jedem Falle empfiehlt sich eine Montage durch erfahrenes Fachpersonal!

Orientieren Sie sich dabei an folgenden Verarbeitungsschritten:

Tapetenstöße mit einem Cutter im Doppelnahtschnittverfahren passgenau zuschneiden (ca. 2 cm überlappend)

-Tapetenrücken trocken und sauber halten

-Kleber unbedingt auf die Wand (nicht auf die Tapete) auftragen

-Tapete an der Wand aufsetzen und mit einer trockenen Moosgummiwalze vorsichtig andrücken

-Kleisterflecken an der Oberfläche mit einem trockenen Tuch vorsichtig abtupfen. Nur Tapeten mit einem hohen Faser- und Bindemittelanteil wie die WILDSPITZE-Variationen dürfen auch mit einem nebelfeuchten Tuch abgetupft werden.

-Bei der Montage angelöste Fasern können erst nach Trocknung des Wandbehangs mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch abgetragen werden. Die evtl. Ablösung der Fasern ist durch die Aufnahme der Kleberfeuchtigkeit bedingt und ein natürliches Verhalten der Fasern.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass auch der Tapezieruntergrund sauber und trocken, weitestgehend glatt und staubfrei sowie saug- und tragfähig sein sollte. Frisch verputzte Wände gut durchtrocknen lassen und vor dem Anbringen der Tapete leicht abbürsten.

-Zur Anbringung der Organoid® auf Flachsvlies-Produkte mit hohem Deckungsgrad kann grundsätzlich jeder Kleber verwendet werden, der auch für andere schwere Vliestapeten geeignet ist. Wie empfehlen Ihnen hierfür folgende Produkte:

-Methylan Direct

-Pufas Glasgewebe- und Vlieskleber GK

-Pufas Sicherheitskleister SK

-AURO Wandbelagskleber Nr. 391 (ökologischer Kleber)

-AURO Universalkleber Nr. 380 (ökologischer Kleber)

 

Für die Anbringung der light-Produkte mit geringem Deckungsgrad empfehlen wir:

-Methylan Direct

-AURO Wandbelagskleber Nr. 391 (ökologischer Kleber)

In jedem Fall raten wir zu einem ersten Tapezierversuch im Vorfeld.

Alle Verarbeitungshinweise finden Sie auch noch einmal auf dem mitgereichten Beiblatt im Paket oder hier.

 

Sehen Sie auch das Installationsvideo auf Youtube an. - Hier 

 

Oberflächenbeschaffenheit & Reinigung

KÖNNEN SICH EINZELNE NATURFASERN AUS DER OBERFLÄCHE LÖSEN?

 Ähnlich anderer Werkstoffe aus natürlichen Fasern, atmen auch die Naturoberflächen — das heißt sie quellen und schwinden mit dem Wechsel der Luftfeuchte im Raum. Durch diesen biochemischen Prozess kann es vorkommen, dass sich einzelne Teile von der Oberfläche lösen. Dies ist keine Qualitätseinbuße, sondern ein Zeichen für die Echtheit der Oberfläche, die aus authentischen Materialien besteht. Durch den mehrschichtigen Aufbau sind kahle Stellen auch langfristig auszuschließen.

Bei der Montage/Verklebung angelöste Fasern können erst nach Trocknung des Wandbehangs mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch abgetragen werden. Die evtl. Ablösung der Fasern ist durch die Aufnahme der Kleberfeuchtigkeit bedingt und ein natürliches Verhalten der Fasern.

 Hinweis: Es gilt zu berücksichtigen, dass auch bei Strapazierung durch häufiges Berühren einzelne Partikel aus der Naturoberfläche gelöst werden können. Dies trifft unter anderem auf tiefstrukturierte Oberflächen wie WANILLÄ, LAWENDL, PFEFFARMINZ oder DINCKL zu. Bitte beachten Sie in diesem Falle die Möglichkeit einer Verschluckungsgefahr, besonders für Kleinkinder. Für den Einsatz der Produkte in Kindertagesstätten empfehlen wir deshalb eine zusätzliche Beschichtung der Naturoberfläche!

 

WIE WERDEN DIE NATUROBERFLÄCHEN NOCH STRAPAZIERFÄHIGER?

Um einen erhöhten Feuchte- oder Abriebschutz zu erhalten, können die Naturoberflächen mit hohem Deckungsgrad gewöhnlich lackiert, geölt, gewachst, imprägniert oder auch unter Glas eingesetzt werden. Grundsätzlich empfehlen wir die Adler Lacke „Lignovit Terra“ und „Aqua Resist“ - aber auch herkömmliche Acryl- und PU-Lacke erzielen den Erfahrungen nach gute Ergebnisse.Wir empfehlen jedenfalls einen Vorversuch mit dem jeweiligen Beschichtungsmittel auf Rand- oder Reststücken. Von einer Versiegelung der Naturoberflächen „MOUS“ mit Lacken oder Ölen raten wir ab!

 

WIE SIND ORGANOIDE NATUROBERFLÄCHEN ZU REINIGEN?

Alle Produkte von Organoid® können im verarbeiteten Zustand mit geringem Druck abgesaugt oder einem fusselfreien Stofftuch vorsichtig abgewischt werden. Für geschlossene Oberflächen mit einem hohen Deckungsgrad (z.B. WILDSPITZE) kann auch ein nebelfeuchtes Tuch verwendet werden. Vermeiden Sie grobe Bürsten sowie abrasive Reinigungshilfsmittel wie Scheuerpulver, Seifen, Lösungsmittel und andere Chemikalien! Organoid® auf Flachs- und Ecovlies light: Besondere Vorsicht gilt bei der Reinigung der Organoid® light Oberflächen. Diese zeichnen sich durch eine offene Streuoptik und geringe Faserdichte aus. Auf Grund des ebenfalls geringeren Bindemittelanteils reagieren die Faser dieser Oberflächen besonders empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen. Daher wird von einem feuchten Abwischen der Oberfläche dringend abgeraten!

Hinweis: Durch die Feuchtigkeitsaufnahme der Flachs- und Ecovliese beim Tapezieren werden die Pflanzenfasern kurzzeitig flexibel, trocknen jedoch auch wieder an. Ein vorsichtiges Abbürsten der Oberfläche sollte deshalb immer nur im durchgetrockneten Zustand erfolgen!

 

KÖNNEN ORGANOIDE NATUROBERFLÄCHEN ALLERGIEN AUSLÖSEN?

Nein, können sie nicht. Wir haben die Naturrohstoffe, die im frischen Zustand Allergenträger sind (Heu, Moos und Birkenblätter), im verarbeiteten Zustand auf ihre allergene Wirkung testen lassen. Dabei konnten keine allergieauslösenden Emissionen ausgehend vom Endprodukt festgestellt werden. Die Prüfergebnisse stehen Ihnen im Downloadbereich der Homepage des Herstellers unserer zur Verfügung.

LiveZilla Live Chat Software